Seit über 35
Jahren unserer
Zeit voraus.

Als Raffinerie tragen wir besondere Verantwortung für die Umwelt, für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die Menschen in der Region. Deshalb setzen wir auf modernste Technik, intelligente Prozesse und ein starkes Team, das Tag für Tag alles gibt.

Wir gehören zu den energieeffizientesten Raffinerien Europas und arbeiten kontinuierlich daran, unseren CO₂-Ausstoß weiter zu senken. Sicherheit hat dabei immer höchste Priorität: mit eigener Werkfeuerwehr, umfassenden Schutzsystemen und klaren Abläufen für den Ernstfall.

Verantwortung heißt für uns, heute die richtigen Entscheidungen für morgen zu treffen – wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich.

Wir stecken
voller Energie-
Effizienz.

Der internationale Vergleich zeigt: Wir zählen zu den zehn energieeffizientesten Raffinerien in Europa. Darauf sind wir stolz. Unter diesen Top Ten wollen wir bleiben bzw. uns sogar noch verbessern und unseren CO₂-Ausstoß weiter reduzieren. Deshalb haben wir z. B. ein Energiemanagementsystem implementiert und uns nach DIN EN 50001 zertifizieren lassen. Außerdem engagieren wir uns im Erfahrungsaustausch bei verschiedenen Netzwerken und Initiativen.

Das ewige Streben
nach noch mehr Effizienz.

Alle Raffinerien sind sehr energieintensive Betriebe. Unser Vorteil: Unsere Anlage weist einen höheren Grad an Wärmeintegration auf. So nutzen wir etwa mittels Wärmetauschern die Wärme des einen Produktstroms, um einen anderen aufzuwärmen. Dadurch wandeln wir im Vergleich zu anderen Raffinerien weniger, nämlich nur rund fünf Prozent, des eingesetzten Rohöls in Heizmedium um, um damit unsere Öfen und andere Produktionsanlagen zu betreiben.

Aber auch an vielen anderen Stellen gehen wir mit Energie sehr effizient um, damit wir Ressourcen, Umwelt und Klima schonen. Außerdem bedeutet weniger Energieverbrauch für uns auch weniger Energiekosten – und die sind bei einer Raffinerie beachtlich. Jede kleinste eingesparte Energiemenge senkt also unsere Kosten deutlich – und stärkt so unsere Wettbewerbsfähigkeit.

Wir wollen unsere Energieeffizienz weiter steigern – denn so können wir die Produktionskosten niedrig halten, international wettbewerbsfähig bleiben und mehr zum Klimaschutz beitragen.

Öko?
Logisch!

Bis zu einem Drittel unseres Gesamtbudgets wenden wir jedes Jahr für den Umweltschutz auf. So haben wir in der Vergangenheit regelmäßig größere Investitionsprojekte getätigt und setzen dies weiterhin kontinuierlich fort, um noch mehr für den Umweltschutz zu tun.

Dabei zahlt sich unser ökologisches Engagement doppelt aus: Wir werden nicht nur den wachsenden nationalen und europäischen Anforderungen gerecht und können steigende Umweltgesetze und 
-vorschriften erfüllen, sondern sparen dadurch z. B. Strom und sorgen so für eine CO₂-Reduktion. Das bringt eine zusätzliche Ersparnis, die dazu beiträgt, unsere Position im Wettbewerb sowie den Raffineriestandort Hamburg zu stärken.

Sauberes
Wasser

Abwässer, die im Raffineriebetrieb anfallen, reinigen wir in unserer mehrstufigen Kläranlage. Zum Schutz von Boden und Grundwasser stehen unsere Anlagen in Betonwannen, aus denen Regenwasser über ein Kanalsystem zur Kläranlage geleitet und dort gereinigt wird.

Saubere
Luft

Unsere Raffinerie ist ein geschlossenes System. So entweichen z. B. dank Dämpfe-rückgewinnungsanlagen bei der Verladung der Produkte keine Schadstoffe in die Umwelt. Um Emissionen zu senken, verbessern wir außerdem immer wieder unsere Produktions- und Abgasanlagen.

Saubere
Böden

In früheren Zeiten und vor allem durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Untergrund der Raffinerie stark belastet. Schon seit Firmengründung sanieren wir diese Altlasten aus der Vergangenheit aufwendig.


Übrigens: Alle unsere Emissionen werden kontinuierlich gemessen und überwacht. Die Werte übermitteln wir in Echtzeit an die Aufsichtsbehörden.

Maximal wirkungsvoll.
Maximal sicher.

Sicherheit steht an erster Stelle: Unser oberstes Ziel ist, die Anlagen verantwortungsbewusst und sicher zu betreiben. Zu diesem Zweck haben wir hohe Sicherheitsstandards und erfüllen die gesetzlich vorgeschriebenen Auflagen in allen Bereichen.

Anlagen-
sicherheit

Zahlreiche Messeinrichtungen und Überwachungssysteme garantieren einen reibungslosen Betrieb. Mehrere voneinander unabhängige Sicherheitssysteme sorgen dafür, dass die Anlage im Falle eines Falles automatisch in einen sicheren Zustand gebracht wird. Eines davon sind die Fackeln, von denen eine oben im Bild zu sehen ist.

Arbeits-
sicherheit

Die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – egal ob unserer eigenen oder die von Partnerfirmen – nehmen wir sehr ernst. Deshalb sorgen wir mit zahlreichen technischen und organisatorischen Maßnahmen für eine sichere Arbeitsumgebung.

Werk-
schutz

Jeder, der das Raffineriegelände betritt, wird für die Zeit seines Aufenthalts am Werkstor registriert. Außerdem erhält er eine Sicherheitsunterweisung zu den wichtigsten Regeln, angefangen vom Eigenschutz über das Tempolimit von 30 km/h bis hin zum Umgang mit Feuer oder Handys auf dem Gelände.

Kommt ab Werk
mit Feuerwehr.

Große Mengen entzündlicher Stoffe, hohe Temperaturen und Drücke: Eine Raffinerie ist ein Produktionsbetrieb mit erhöhtem Gefährdungspotenzial. Deswegen verfügen wir über eine anerkannte hauptberufliche Werkfeuerwehr mit speziell ausgebildeten Feuerwehrleuten. Sie ist rund um die Uhr in Bereitschaft und sorgt für Sicherheit in der Raffinerie.

Die Werkfeuerwehr kümmert sich auch um den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz sowie um die Versorgung verletzter oder erkrankter Personen. Das bedeutet z. B., dass die 17 hauptamtlichen Feuerwehrleute regelmäßig für alle Arten von Einsätzen trainieren. Sie nehmen an Spezialübungen teil oder bilden sich fort. Außerdem schulen sie die mehr als 130 Kollegen aus den Anlagen, die als nebenamtliche Feuerwehrleute im Ernstfall unterstützen.

Die Werkfeuerwehr wartet außerdem die Feuerlöscheinrichtungen – und das sind nicht wenige: Neben mehreren Feuerwehrfahrzeugen und Abrollbehältern verfügen wir über eine hochmoderne Ausrüstung sowie zusätzliches Spezialgerät, wie etwa mobile Pumpen und Großwerfer für die Bekämpfung von Tankbränden.

Unsere Werkfeuerwehr arbeitet eng mit der Hamburger Berufsfeuerwehr zusammen. Regelmäßig führen wir gemeinsam Übungen durch, oft auf unserem Gelände oder in unserem Hafenbecken. Mit unserer Ausrüstung und dem Spezialgerät unterstützen wir die öffentliche Feuerwehr gelegentlich auch außerhalb des Werkgeländes. So half sie z. B. im Januar 2021 bei einem Großbrand in Wilhelmsburg.





60 Sekunden von der Meldung
bis zum Ausrücken
85 fest installierte Schaum-
und Wasserwerfer
110.000 Liter Wasser
pro Minute




Im Ernstfall
fackeln wir nicht lange!

Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Zusammen mit den Behörden arbeiten wir daran, Gefahren für unsere Nachbarn, unsere Mitarbeiter sowie für die Umwelt auszuschließen. Trotz aller Vorsorge und Sorgfalt können Störfälle aber nie völlig ausgeschlossen werden. Sollte es zu einem Störfall kommen, tritt der mit den Behörden sowie mit der Polizei abgestimmte Alarm- und Gefahrenabwehrplan in Kraft. Anwohner und Bevölkerung werden durch Maßnahmen dieser Behörden gewarnt, etwa über die lokale Smartphone App Katwarn.

Informationen darüber, wie Sie sich im Ereignisfall richtig verhalten und wie Sie sich über mögliche Gefahren informieren können, finden Sie auf dieser Website der Handelskammer Hamburg.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Störfallbeauftragte:
Dr. Katharina Pahnke, Tel.: (040) 76 63 - 0

Kein olympisches Feuer,
aber auch ein gutes Zeichen.

Flammen am Ende eines langen, dünnen Rohres – was manchmal weithin zu sehen ist, ist ein wichtiger Teil unseres Sicherheitssystems – und Zeichen dafür, dass der Betrieb in der Raffinerie absolut sicher läuft.

Bei der Rohölverarbeitung fallen auch Gase an, die wir nutzen, um die Prozessöfen zu befeuern: Das spart Energie. Wenn aber einmal die Produktion stockt oder die Anlagen ab- oder angefahren werden, fallen eventuell größere Gasmengen an. Diese werden dann kontrolliert und sicher über die Fackel geleitet und verbrannt. Dabei können meterhohe Flammen entstehen, die zwar bedrohlich aussehen mögen, aber eigentlich Sicherheit bedeuten.

Wenn wir "fackeln" müssen, halten wir selbstverständlich alle umweltrelevanten Auflagen und gesetzlichen Bestimmungen ein.

Kontrolliertes Abfackeln<br>überschüssiger Gasmengen.
Kontrolliertes Abfackeln
überschüssiger Gasmengen.

Kontakt
aufnehmen

Moorburger Str. 16
21079 Hamburg

in Google Maps öffnen >>

📞 +49 40 76 63 0
📨 

Bitte senden Sie Bewerbungen direkt über unser Bewerbungs-Formular auf der Karriere-Seite.